Archiv

23. Ökumenisches Forum

23. Heidelberger Ökumenisches Forum in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule

„Values in Christian and Islamic Narrative“
A dialogue between scholars from the Universities of Marrakech, Rabat and Heidelberg

11.-13. Juli 2019, Location: Ecumenical Institute, Plankengasse 1, 69117 Heidelberg
In memory of Prof. Dr. Mohamed Ait El Ferrane

Programm

Akademische Gedenkfeier

Die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg lädt ein zur

AKADEMISCHEN GEDENKFEIER am Freitag, 18.01.2019 um 19:30 Uhr

Aula der Alten Universität Heidelberg, Grabengasse 1
für Prof. Dr. h.c. mult. Dietrich Ritschl, PhD., D.D.

  • Musik: Il Hwan Yoo (Klavier)
  • Einführung
    Der Dekan der Theologischen Fakultät Prof. Dr. Christoph Strohm
  • Akademischer Festvortrag
    „Dietrich Ritschl - Theologie im Dialog mit den Neuen Welten“
    Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Professor für Systematische Theologie, Ökumene und interreligiösen Dialog an der Faculdades EST Sao Leopoldo)
  • Grußwort
    Dr. Rainer-M. E. Jacobi
    Vorstand der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft und medizinethischer Weggefährte
  • Dankwort
    Dietrich Ritschl als Ökumeniker
    Prof. Dr. Friederike Nüssel, Direktorin des Ökumenischen Instituts
  • Musik zum Ausklang
  • Empfang

ProgrammPlakat

Symposium

Ökumenische Hermeneutik
Stand der Dinge, Defizite, Perspektiven

In memoriam Dietrich Ritschl, 1929-2018

Tagungsort: Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Hauptstr. 242

Programm

Tagung des Freundeskreises

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM  09./10. November 2018

Aspekte des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie
Das Anthropische Prinzip

Freitag, 09.11.2018

  • 15:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema
    Prof. Dr. Gerhard Ackermann
  • 15:30 Uhr: Mehr biophil als anthropogen - Die Erklärung des Lebens aus der Sicht der Naturwissenschaft
    Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
  • 17:00 Uhr: Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Schöpfungsglaube und dem Anthroposopischen Prinzip
    Prof. Dr. Holm Tetens

Samstag, 10.11.2018

  • 10:00 Uhr: Naturwissenschaftlicher Rundgang durch Heidelberg
    Prof. Dr. Dietrich Lemke
  • 11:30 Uhr: Die Auseinandersetzung mit dem Anthropischen Prinzip in der Systematischen Theologie
    Prof. Dr. Friederike Nüssel
  • 15:30 Uhr: Podiumsdiskussion
    Leitung: Dr. Dr. Helmut Zappe
  • 17:00 Uhr: Zusammenfassung des Symposiums
    Prof. Dr. Michael Plathow

FlyerPlakat

Tagung der Societas Oecumenica

Nationalismus und Migration in der Perspektive der Kirchen in Europa

Tagung der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für Ökumenische Forschung

Mit den Reaktionen der Kirchen auf nationalistische Entwicklungen im Kontext von Einwanderung, Flucht und Asyl in Europa beschäftigt sich eine Tagung, die vom 23. bis 28. August 2018 in Heidelberg und Lufdwigshafen stattfindet. Zu dieser 20. Wissenschaftlichen Konsulation lädt die Societas Oecumenica, die Europäische Gesellschaft für Ökumenische Forschung, ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „On Nations and the Churches: Ecumenical Responses to Nationalisms and Migration“ (siehe Tagungsprogramm) wird gemeinsam mit dem Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg durchgeführt. Den Hauptvortrag, zu dem auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist, hält Prof. Dr. Peter C. Phan von der Georgetown University in Washington D.C. (USA).

„Die christlichen Kirchen stellen zwar einmütig den transnationalen Charakter des Glaubens heraus. Dennoch bestehen unter den Kirchen in Europa deutliche Unterschiede, wenn es um die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Kirche und Nation geht. Wie sich dies nicht auch zuletzt im Umgang mit den Herausforderungen durch Migration niederschlägt, ist Thema unserer Konsultation“, erläutert Prof. Dr. Friederike Nüssel, die Direktorin des Ökumenischen Instituts ist. Neben dem Hauptvortrag von Prof. Phan werden weitere international renommierte Forscherinnen und Forschern diese Thematik in ihren Vorträgen erörtern. Im Rahmen der Tagung „Nationen und Kirchen: Ökumenische Antworten auf Nationalismus und Migration“ finden außerdem verschiedene Workshops statt. Zu der Veranstaltung werden rund 80 Teilnehmer erwartet.

Die 1978 gegründete Societas Oecumenica ist ein Verbund der europäischen Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Konfessions- und Ökumeneforschung tätig sind. Die Gesellschaft veranstaltet alle zwei Jahre eine Konsultation an einem Forschungsstandort in Europa. Die diesjährige Tagung in Heidelberg und Ludwigshafen wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland, gefördert.

Im öffentlichen Hauptvortrag, der in englischer Sprache gehalten wird, spricht Prof. Phan zum Thema „Migration, Nationalismus und ökumenische Einheit: Chancen und Herausforderungen für die Kirchen“. Der Referent lehrt und forscht am Department of Theology der Georgetown University. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und findet in der Aula der Alten Universität statt.

Programm

Nachruf auf Professor Mohamed Ait El Ferrane

Das Ökumenische Institut und Wohnheim nimmt in tiefer Trauer mit den Angehörigen und in großer Dankbarkeit für die gute wissenschaftliche Zusammenarbeit und freundschaftliche Verbundenheit Abschied von

Prof. Dr. phil. Mohamed Ait El Ferrane,
Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Marrakesch, Marokko.

Er besuchte unser Institut jährlich und ist am 5. April 2018 nach der Rückkehr von der Leipziger Buchmesse völlig überraschend in Heidelberg gestorben.
Im Namen aller Freunde und Weggefährten.

Nachruf auf Professor Dietrich Ritschl

Das Ökumenische Institut und Wohnheim gibt mit Bedauern den Tod von Herrn Professor Dietrich Ritschl bekannt.
1983 erhielt Dietrich Ritschl den Ruf auf einen Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg. Mit dem Lehrstuhl war die Leitung des Ökumenischen Instituts verbunden. Diese Tätigkeit übte er bis 1997 aus.
Hier finden den Nachruf und einen Text von Herrn Prof. Ritschl in welchem er seine Theologie prägnant schildert.

NachrufText Prof. Ritschl