Lehre

Das Ökumenische Institut widmet sich in Forschung und Lehre dem konfessionellen Profil und den interkonfessionellen Beziehungen christlicher Kirchen und Gemeinschaften und bearbeitet auf dieser Basis Grundfragen ökumenischer Theologie.

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26

Tabelle

Prof. Dr. Friederike Nüssel

Überblicksvorlesung

Di wöchentlich
11-13 Uhr

Vorlesung in Neue Uni / HS 07, Grabengasse 3-5

Tutorium Di, 13-14 Uhr 

Die Lehre von Gott
Prof. Dr. Friederike Nüssel

Seminar

Di wöchentlich
16-18 Uhr

Ökumenisches Institut, Seminarraum (ÖInst SR),
Plankengasse 1

Douglas Ottati’s Theology for the 21st Century
Prof. Dr. Friederike Nüssel

Oberseminar

Di wöchentlich
18-20 Uhr

Ökumenisches Institut, Seminarraum (ÖInst SR),
Plankengasse 1

Aktuelle Forschungen in der Systematischen Theologie
Dr. Elisabeth Maikranz

Repetitorium 

Do wöchentlich
14-16 Uhr

Theologisches Seminar, Seminarraum 1 (KiGa I),
Kisselgasse 1

Repetitorium Dogmatik
Dr. Elisabeth Maikranz

Übung - Blockveranstaltung

Vorbesprechung:
Mo, 13.10.2025, 16-18 Uhr
Theologisches Seminar, Raum ÜR K 3, Karlsstr. 16

Blocktermine:
Fr, 24.10.2025, 14-18 Uhr; Sa, 25.10.2025, 9-16 Uhr
Fr, 21.11.2025, 14-18 Uhr; Sa, 22.11.2025, 9-16 Uhr
Ökumenisches Institut, Seminarraum (ÖInst SR),
Plankengasse 1

Gott, der hört?!
Dr. Arne Bachmann

Übung

Di wöchentlich
20-22 Uhr

Ökumenisches Wohnheim, Kapelle
Plankengasse 3

Ich krieg die Krise! Krisendiagnosen, Deutungen und Auswege im interdisziplinären Vergleich
Prof. Dr. Michael Plathow

Seminar

Do wöchentlich
14-16 Uhr

Ökumenisches Institut, Seminarraum (ÖInst SR),
Plankengasse 1

Segen und Segnen
Peter Jonescu

Übung

Di wöchentlich
9-11 Uhr

Theologisches Seminar, Seminarraum 3 (KiGa III), 
Kisselgasse 1

Luther and his Interpreters: Historical, Systematic, and Sub-Altern
Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Studienberatung

Das Beratungsangebot der Theologischen Fakultät bietet Studieninteressierten und Studierenden Informationen zu allen Themen rund um das Studium. Ziel ist es, kompetente und professionelle Unterstützung bei der Verwirklichung individuell passender Studien- und Berufsziele zu leisten. Dafür ist primär die Fachstudienberatung zuständig. Zusätzlich finden Sie hier aber auch weitere Hinweise und Informationen zum Auslandsstudium, dem Hochschulwechsel und Ansprechpersonen für ausländische Studierende.

Fachstudienberatung

Dr. Dirk Schwiderski
Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, Zi. 123
69117 Heidelberg
Tel.: 0049-(0)6221 / 54-3394
E-Mail: dirk.schwiderski@ts.uni-heidelberg.de

Zentrales Studienberatungsangebot

Welches Studienfach passt zu mir? Wie organisiere ich mein Studium? Und wie geht es danach weiter? Für Fragen rund um das Studium und die Karriereplanung bietet die Universität Heidelberg zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote. Von der ersten Orientierung zum Studium bis hin zu Promotion und Berufseinstieg.

+49 6221 54-5454
studium@uni-heidelberg.de

Links

heiCO

Auf dem Campus-Management System „heiCO“ werden sämtliche Prozesse des „Student-Life-Cycle“ von der Bewerbung und Zulassung zum Studium über das Veranstaltungsmanagement sowie die Verwaltung von Prüfungen bis hin zur Graduierung zusammengeführt.

Moodle

Materialien zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Lernplattform Moodle.